• Verleihung des Umweltzeichens

      • Als eine von fünf Schulen in Vorarlberg wurde die Mittelschule Wolfurt dieses Jahr erneut für den Einsatz in Sachen Klima- und Umweltschutz mit dem Österreichischen Umweltzeichen gekürt.

        Bildungsminister Heinz Faßmann und Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, überreichten die begehrte Auszeichnung am 4. Oktober 2021 in Wien.

        Direktor Norbert Moosbrugger nahm das Umweltzeichen mit Stolz entgegen.

        Für das gesamte Team sowie die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule ist diese Verleihung eine Ehre und eine Motivation dafür, an diesen Erfolg mit vielen weiteren Umweltprojekten anzuknüpfen und ein möglichst großes Bewusstsein für den Umweltschutz zu schaffen.

      • Erfolgreiche Umweltzeichenprüfung

      • Am Freitag, 7. Mai 2021 fand die Folgeprüfung für das „Umweltzeichen“ statt.

        In diesem Jahr wurde sie zum ersten Mal online durchgeführt. Wir machten mit der Prüferin einen virtuellen Rundgang durch die Schule. Anschließend gab es ein langes Audit, wo die Erfüllung aller erforderlichen Kriterien einer kritischen Prüfung unterzogen wurde. Unsere Bemühungen in Sachen „Umweltzeichen“ wurden sehr gelobt. Dieses Lob möchten wir gerne an euch weitergeben.

        Wir konnten alle 48 Muss-Kriterien erfüllen. Bei den Soll-Kriterien ist uns sogar gelungen, 115 von 85 Punkten und somit 135 % der erforderlichen Punkte zu erreichen.

        Die Mittelschule Wolfurt darf weitere 4 Jahre das Gütesiegel „Österreichisches Umweltzeichen für Schulen“ führen!

        Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg. Aber auf Erfolgen sollte man sich nie ausruhen – wir möchten uns in Zukunft noch mehr anstrengen und brauchen dafür die Unterstützung von euch allen! Gemeinsam können wir viel bewirken!

        Das Umweltzeichenteam!

         

        Und hier ein Erklärvideo zum Umweltzeichen ...

        Hier finden sie einige ausgewählte beispielhafte Projekte ...

      • Umweltteam

      • Die verschiedenen Bereiche des Umweltzeichens sind im Team abgebildet! Geführt wird das Team von Ulrike Steif.

         

        • Umweltmanagement, Information und Soziales - Norbert Moosbrugger
        • Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Christine Moosbrugger
        • Energienutzung und -einsparung, Bauausführung - Marko Wörz
        • Schuleigener Außenraum - Karin Oberhauser
        • Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum - 
        • Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr - Norbert Moosbrugger
        • Beschaffung und Unterrichtsmaterialien - Frieda Schneider und Heinrich Straßbauer, Simon Mayer
        • Ernährung inklusive Speisen- und Getränkeangebote - Ulrike Steif
        • Chemische Produkte und Reinigung - Heinrich Straßbauer, Simon Mayer
        • Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und -reduktion - Klaus Scheffknecht

         

        Dieses Team wird immer wieder von SchülerInnen verstärkt - Elia Schertler, Marlene Stricker, Mia Bachmann, Elena Eberle und Nina Grassl

      • Sustainable Development Goals - SDGs - "Global Goals"

      • Ziele, die unsere Welt verändern sollen!

        Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind international als die Sustainable Development Goals (SDG) bekannt.

        Die SDG wurden von den vorherigen acht Themenfeldern der MDG auf 17 Ziele mit 169 Unterpunkten erweitert. Das erste Ziel ist die Beendigung von Armut überall auf der Welt. Außerdem wird weiterhin die Bekämpfung von Hunger und der Zugang zu sauberem Wasser für alle verfolgt. Um diese Ziele zu erreichen, wird jetzt ein ganzheitlicherer Ansatz verfolgt. Dazu gehören auch Infrastruktur, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz, die Konservierung der Ozeane, Frieden und Sicherheit, ein nachhaltiges Konsumverhalten oder die Reduzierung von Ungleichheit. Zusätzlich sollen alle Kinder weltweit Zugang zu einer kostenlosen Grundschulausbildung erhalten und die Benachteiligung von Frauen und Mädchen soll bekämpft werden. Im Gegensatz zu den MDG spielt die Geschlechtergleichheit eine zentrale Position in den SDG.