Ausflug der Schülerlotsen in den Skyline Park
Zwei Jahre lang haben die Schülerlotsen der Mittelschule Wolfurt bei Wind und Wetter an den Fußgängerübergängen Flotzbach und Mähdle gestanden. Mit ihrem Dienst leisteten sie einen wichtigen Beitrag zur Schulwegsicherung in unserer Gemeinde. Die letzten Schuljahre waren aufgrund diverser Lockdowns und Quarantäneverordnungen für einzelne SchülerInnen besonders herausfordernd. Dennoch haben sich die Lotsen meist selbstständig organisiert, bei Ausfällen selbst nach Ersatz gesucht und so fast immer für einen sicheren Schulweg gesorgt.
Zum Dank für ihre verlässlichen Dienste hat sie die Gemeinde Wolfurt am 21. Juni 2023 zu einem Ausflug in den Skyline Park im Allgäu eingeladen.
Am längsten Tag des Jahres konnten die 17 Viertklässler nach Lust und Laune Achterbahnen fahren und rasante Fahrgeschäfte genießen.
Die für sie verantwortlichen Lehrpersonen Adam Burton und Norbert Lenz durften sie begleiten.
Die Schülerlotsen und die Lehrpersonen bedanken sich recht herzlich bei der Gemeinde Wolfurt für diesen tollen Ausflug.
Besuch des NS Gedenkweges in Bregenz
Es ist vor allem im Geschichtsunterricht enorm wichtig, die Zeit des Nationalsozialismus und des NS-Regimes in Österreich zu behandeln. Die Stadt Bregenz und vor allem der Verein erinnern.at engagiert sich sehr dafür, diesen Aspekt unserer Geschichte aufzuarbeiten – auch im schulischen Bereich. Diese Angebote sollten auch genutzt werden! Deshalb machte sich die 4c Klasse am Mittwoch, 28.6.23, auf den Weg, den Opfern des NS-Regimes in Vorarlberg zu gedenken. Dies geschah in Form einer Führung entlang der vielen Stationen in Bregenz, die an vielen, oft gar nicht offensichtlich erkennbaren Stellen angebracht sind: sei es das Widerstandsmahnmal am Sparkassenplatz, das ehemalige Gestapo-Hauptquartier in der Römerstraße, oder die zahlreichen roten Gedenktafeln. Am Anfang der Führung wurden gemeinsam mit den Kindern Begriffe wie Widerstand, Widersetzung, Desertion und Wehrkraftzersetzung gemeinsam erarbeitet und geklärt. Die Führung dauerte in etwa 2 Stunden und war äußerst interessant und lieferte zahlreiche Gänsehautmomente. Die Schüler*innen reagierten sehr sensibel und respektvoll auf die traurigen Schicksale, an die diese Stationen und Erzählungen erinnern sollten.
Vielen Dank an Herrn Philipp Rusch und Herrn Thomas Wanger für den interessanten Vormittag.
Begleitet wurde die Klasse von Melanie Egger und der KV Julia Walser.
Ausflug der 3d nach Innsbruck vom 5.06. - 07.06.2023
Am frühen Montagmorgen, genauer gesagt um 5.05 Uhr, trafen wir uns bei der Mittelschule, um gemeinsam nach Innsbruck aufzubrechen.
Nach einem stärkenden Frühstück absolvierten wir sogleich die Stadtrallye, wodurch wir gleich einen guten Überblick über das Zentrum von Innsbruck bekamen. Ein paar spannende Referate später begaben wir uns mit der Hungerburgbahn hinauf zum Alpenzoo. Mit einem gemeinsamen Abendessen und ein paar gemeinsamen Spielen in der Jugendherberge ließen wir unseren Abend ausklingen.
Früh am nächsten Morgen nach dem Frühstück ging es für uns ins Audioversum. Nach dem Mittagessen gab es weitere tolle Referate von Mitschüler*innen zu hören, die uns versteckte Plätze und Schätze von Innsbruck zeigten. Am Abend gingen wir mit ausgewählter Abendgarderobe ins Cineplexx Innsbruck.
Der letzte Tag startete mit einem Besuch des Stadtturms, gefolgt von einer kleinen Shoppingtour durch die Innenstadt. Nach dem Mittagessen begaben wir uns wieder auf die Heimfahrt und kamen müde aber mit vielen tollen Erlebnissen im Gepäck wieder nach Hause.
Die 2c lernt im Fach Biologie den faszinierenden Lebenszyklus des Distelfalters kennen. Wir sind gespannt darauf, wie lange es dauert, bis wir unsere Schmetterlinge freilassen können.
Einstimmung auf Ostern
In einer schön gestalteten Messfeier konnten sich die katholischen Schülerinnen und Schüler der MS Wolfurt heute auf die Osterzeit einstellen.
Im Mittelpunkt stand das Thema Freude und alles, was uns Freude macht.
Was haben Mandarinen mit Sucht zu tun?
Gar nichts! Einige SchülerInnen der 4c haben im BU Unterricht einen Verzichtsvertrag abgeschlossen. Sie haben freiwillig auf etwas für eine gewisse Zeit verzichtet, um so herauszufinden, wie stark ihr Wille ist, aus einer Gewohnheit auszubrechen.
Dafür hat es eine Belohnung in Form einer Mandarine gegeben. Schön, dass ihr es geschafft habt.
Ö3 Weihnachtswunder
Am Mittwochnachmittag, den 21.12.2022, waren wir nach einer kleinen Weihnachtsfeier in Bregenz beim großen Ö3-Weihnachtswunder. Es war uns wichtig, einen kleinen Beitrag zu leisten. Daher konnten allen eine kleine Spende abgeben. Gesammelt haben wir die Spende in den Spenden-Briefkasten geworfen und uns das Lied „Merry Christmas Everyone“ gewünscht. Vielleicht hört ihr unseren Wunschsong noch vor Weihnachten 😊
Die Klasse 1c ist in den Lechtagen sichtlich zusammengewachsen und die vier Tage waren einfach fantastisch.
LEBEN MIT AIDS – EINE BETROFFENE BERICHTET
Der zweiteilige Workshop unterstrich die Ernsthaftigkeit des Themas durch den Besuch einer betroffenen Person, die den Schüler*innen über ihr Leben mit der Krankheit erzählte.
Sie wurde von ihrem Mann infiziert - ihr Mann starb - nur ihre engsten Bekannten und Verwandten wissen davon - sie nimmt jeden Tag eine Tablette - früher starb jeder, der infiziert war - Medikamente haben Nebenwirkungen - eine Packung dieser Tabletten kostet mehrere Tausend Euro - sie lebt seit 1992 mit Aids - weltweit sind ca. 38 Millionen Menschen bekannt, die mit HIV infiziert sind - früher wurden sie sehr stark ausgegrenzt - es gibt keine Impfung - jeder kann es bekommen, ob jung oder alt
Mozartensemble
Am 14.06. war das Mozartensemble bei uns zu Gast. Die SchülerInnen hatten sehr viel Spaß beim Mitmachen und Zuschauen.
Wir, die „Sport und mehr“ Gruppe, waren am 10.05.2022 in der Boulderhalle in Bregenz.
Dank des schönen Wetters konnten wir gemütlich mit dem Fahrrad hinfahren. Alles hat gut gepasst, bis auf die Schuhe. 😉 An den Kletterwänden gab es schwierige und leichte Level zum Klettern. Es war zwar anstrengend, aber es hat allen Spaß gemacht. Wir fanden es ein cooles Erlebnis und wir wären gerne länger geblieben.
Liz und Marilou, 3a
Die SchülerInnen sowie die Verantwortlichen freuen sich, dass die Handwerkerschule nach zwei Jahren wieder gestartet ist!
Die 1c hat im Biologieunterricht gelernt, wie Kresse gesät wird. Das war spannend und hat Spaß gemacht.
Mobile Learning – Tablets im Unterricht
Seit diesem Schuljahr sind alle SchülerInnen der 5. und 6. Schulstufe mit einem iPad ausgestattet.
Damit digitalisierter Unterricht funktionieren kann, wurden Regeln im Umgang mit den Tablets erstellt. So können die SchülerInnen und Lehrpersonen von den multimedialen Funktionen profitieren und gleichzeitig wird die Medien- und Recherchekompetenz verbessert. Hierbei kann das Tablet in Verbindung mit einer passenden App sowohl zur Erarbeitung von neuen Inhalten (Bsp.: QuickNotes, LEO-Wörterbuch) herangezogen werden als auch zur Wiederholung von bereits Erlerntem (Bsp.: Anton-App, Schlaukopf).
Unsere Schule befindet sich somit auf dem Weg in Richtung Zukunft – eine Zukunft, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden.
Inatura
Die SchülerInnen der 1c lernten bei einer Exkursion in die Inatura Dornbirn viel Neues zum Thema „Mensch“. Den SchülerInnen hat der Ausflug sichtlich Spaß gemacht!
Danke!
Strahlende Gesichter gab es bei den LehrerInnen, als der Elternverein die LehrerInnen mit leckeren Kuchen überrascht hat!
Im Namen aller Eltern sagte der Elternverein dem gesamten Lehrkörper für die gute Betreuung durch die Corona-Zeit DANKE!
Nun sagen auch die LehrerInnen: DANKE!!
AHA Effekt
Aha-Effekte waren beim Workshop des Moduls Schuldenberatung als Teil des Finanzführerscheins garantiert.
Die 3a Schüler*innen absolvierten den Workshop im Zuge von BO und die Veranstaltung war online. Interaktives Arbeiten war trotzdem angesagt und die Beteiligung war erfreulicherweise sehr groß.
Denk mal drüber nach_Amazone Workshop
Wie steht es denn um die Vorstelllungen von Männerberufen und Frauenberufen in den Köpfen unserer Schüler*innen?
Herkömmliche Rollenbilder zu überdenken war ein wichtiger Bestandteil des Onlineworkshops der 3a im Zuge von Berufsorientierung am 12.4.21.
Wenn man den Schüler*innen Glauben schenken will, eine empfehlenswerte Veranstaltung.
Weil ich ein Mädchen bin
Am Freitag, den 26. März 2021, fand für uns Mädchen der 3a Klasse ein Workshop zum Thema Pubertät mit unserer Lehrerin Frau Rhomberg statt.
Wir erfuhren, welche Verhütungsmittel es gibt und wie man sie richtig anwendet. Außerdem wurden wir darüber informiert, wie der Eisprung abläuft. Mit bunter Knete wurde uns gut erklärt, wie die Menstruation im Körper der Frau abläuft.
Am Ende des Workshops schauten wir noch ein kurzes Video an, bei dem es um das Thema „Cybergrooming“ ging. Wir lernten, wie gefährlich das Internet sein kann und dass nicht immer alles real ist, was im Internet steht. Deshalb sollte man nie persönliche Daten angeben und nichts Persönliches preisgeben, das einem später mal peinlich sein kann. Denn das Internet merkt sich alles, auch wenn es gelöscht wird.
Wir Mädchen waren sehr froh darüber, dass wir zur Abwechslung mal nur unter uns waren und auch Fragen stellen konnten, die die Jungs nichts angehen. Auf jeden Fall hat uns der Workshop sehr gut gefallen, weil wir viel Neues dazu gelernt und altes Wissen noch einmal aufgefrischt haben.
Danke für den tollen Vormittag!
Mia und Jana, 3a