Müllsammelaktion der Ganztagesklassen
Die Ganztagesklassen 1e, 2e und 4d sammelten am 7.6.2023 fleißig Müll im Gemeindegebiet von Wolfurt.
Schulgeländereinigung
Jede Klasse hat einmal im Schuljahr die Aufgabe, das Schulgelände von herumliegendem Müll zu befreien.
Anfang Mai waren wir, die 1b-Klasse, an der Reihe. Der Schulwart stattete uns mit Zangen, Müllsäcken und Handschuhen aus und wir stürzten uns trotz des kalten Regenwetters voller Freude in unsere Aufgabe. Nach einer Schulstunde hatten wir insgesamt zwei große Säcke gefüllt! Wir waren erstaunt, was die Leute alles einfach so zum Beispiel in eine Hecke werfen. So fanden wir unter anderem das Rad eines Trittrollers, eine Packung Hühnerschnitzel, eine volle Windel und ganz viele Zigarettenstummel. Uns wäre es wichtig, dass alle Leute den Müll in die dafür vorgesehenen Kübel werfen, damit wir es schön haben und die Natur nicht kaputtgeht.
Actionbound
Ulla Gratt und Christine Moosbrugger haben eine umfangreiche digitale Schnitzeljagd zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit entwickelt.
Beim sogenannten „Actionbound“ werden das Umweltzeichen und andere Nachhaltigkeitsthemen auf spielerische Art behandelt. Die SchülerInnen bewegen sich in Kleingruppen im Schulgelände und dokumentieren ihre Aufgaben. Neben einer kurzen Müllsammelaktion nehmen die Kinder eine kleine Verkehrszählung vor oder sollen sich Vorschläge zum Energiesparen überlegen.
Die SchülerInnen hatten viel Spaß und haben eine Menge neue Informationen erhalten. Der Actionbound ist eine aktive und abwechslungreiche Möglichkeit für die SchülerInnen, sich mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zu beschäftigen!
Unsere Schule hat für weitere vier Jahre das Umweltzeichen erhalten.
Aber was ist das Umweltzeichen? Was kann ich in der Schule für das Umweltzeichen tun? Wie kann ich meine Umwelt sauber halten?
Mit diesen Fragen und noch vielen mehr haben sich die SchülerInnen der 1c im Biologieunterricht beschäftigt und können nun weiterhin aktiv darauf achten, die Umwelt zu schonen.
Nachhaltige Geschenke
Ein altes fleckiges Hemd, Stoffreste aller Art und verblühter Lavendel waren die Materialien, mit denen die Nachhaltig Leben Gruppe der 3a, 3b und 3d Lavendelsäckchen herstellte.
Ein kleines Geschenk, das zweimal Freude macht – bei der Fertigung und beim Verschenken.
Mega-Biokarotten geerntet
Wir, die 3b Klasse freuen uns über die große Rüable-Ernte, die wir dank der Unterstützung von Hubert Köb vom OGV Wolfurt einbringen konnten. So konnten wir weiße, gelbe, orange und lila Karotten ernten. Es ist fast unglaublich, wie groß die Karotten geworden sind. Im Fach „Ernährung und Haushalt“ haben wir dann gleich verschiedene Rüable-Rezepte ausprobiert: Pesto aus dem Karottengrün, Karotten-Cup-Cakes, Karotten-Chips usw.
Mmmh, Lecker!
Lehrbienenstand 2019
Die Bienen fliegen 3,5 mal um die Erde, um ein Glas Honig zu produzieren!
Am 13.5.19 verbrachten die SchülerInnen der 2b Klasse einen Nachmittag beim Lehrbienenstand in Rickenbach. Von Hans und Wolfgang wurde uns sehr anschaulich erklärt, welche Aufgaben ein Imker bei der Betreuung seiner Bienen erfüllt, wie das Bienenvolk lebt und arbeitet und welche grandiosen Leistungen die Bienen z.B. bei der Bestäubung der Blütenpflanzen für uns erbringen. Wir sind beeindruckt!
Außerdem wurden wir mit leckeren Honigbroten verwöhnt.
Vielen Dank für den interessanten Nachmittag!
Unsere Lebensmittel sind kostbar
2b Klasse besucht die Schwanenbäckerei und die Inatura
Wir entscheiden jeden Tag aufs Neue, was auf den Teller kommt. Woran wir nicht immer denken, ist, dass wir mit jeder Mahlzeit die Welt verändern. Ob wir das nun wollen, oder nicht. Genau aus diesem Grund haben wir uns mit Fragen rund um die Produktion, Ernte und Erzeugung von Lebensmittel beschäftigt:
• Woher kommt unser Essen?
• Wie gesund ist unser Essen für uns selbst aber auch für die Umwelt?
• Was bleibt übrig? Und was wird damit gemacht?
• Wie und von wem wird unser Essen produziert?
• Woraus besteht unser Essen?In einem Workshop in der Inatura wurde uns die CO2-Bilanz und der Wasserverbrauch bei der Produktion von Lebensmitteln anschaulich nähergebracht. In der Schwanenbäckerei hat uns Wolfgang Fitz erklärt, wie Brot produziert wird und wie die Reste weiterverarbeitet werden können. Außerdem durften wir unsere eigenen Brötchen formen und backen und wurden anschließend noch mit einer Jause verwöhnt. Danke für den tollen Nachmittag!
Zero Waste
Rund 600 Kinder feierten „Kischta Gärtle“- Abschluss ganz ohne Müll
Die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse beschäftigten sich eingehend mit dem Thema Plastikmüllvermeidung und planten für diesen Aktionstag des OGV vier Stationen für Volksschulkinder, die sie dann auch mit viel Engagement und Einsatz durchführten. Wie fühlt sich ein Fisch, der durch Plastikabfälle schwimmen muss? Wie kann man selbst Eistee machen und damit Plastikflaschen sparen? Wie trennt man den Müll richtig? Welche plastikfreien Rezepte kann man einfach nachmachen?