• 04Okt
          • Schau' mal, was da wächst!

            Die 3b Klasse konnte nach dem SDG-Tag im Juni jetzt reichlich Gemüse ernten.

            Am Donnerstag, den 3. Oktober 2024 konnte die 3b Klasse endlich das im vergangenen Schuljahr im Rahmen des SDG-Tages angepflanzte Gemüse ernten. Die Aufregung war groß! Gemeinsam mit Herrn Lenz und Frau Burgstaller gingen die Schüler*innen zu Fuß zum Garten des OGV und ernteten dort Weißkraut, Rotkraut, Brokkoli und Blumenkohl. Dabei halfen alle Schüler*innen tatkräftig mit, entfernten die Wurzeln, brachten die Grünabfälle weg und pflegten das Hochbeet, sodass die nächste Klasse hoffentlich ebenso viel Freude damit haben wird. Mit vollen Tragetaschen machte sich die Klasse nach einer halben Stunde Arbeit auf den Rückweg zur Schule. In der Schulküche wurde das frische Gemüse anschließend gewaschen, zugeputzt und zum Teil bereits verarbeitet. Brokkoli und Blumenkohl wurden blanchiert und eingefroren. Daraus werden in den Wintermonaten leckere Suppen entstehen! Das Kraut lagerten die Schüler*innen ein, um daraus nach der bevorstehenden Ökowoche Blaukraut und Krautfleckerln zuzubereiten. Wir bedanken uns beim OGV für die tolle Möglichkeit und freuen uns schon auf den Genuss des selbst angebauten Gemüses im Rahmen des EH-Unterrichts.

            Text und Fotos: Sarah Burgstaller

             

             

      • 02Okt
          • Sportwoche der 3a in St. Johann im Pongau: Eine Woche voller Action und Abenteuer

            Vom 16. bis 20. September verbrachte die 3a-Klasse eine aufregende Sportwoche in St. Johann im Pongau, die allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.

            Besonders beeindruckend war der Besuch der Eisriesenwelt, der größten Eishöhle der Welt. Die atemberaubenden Eisformationen sorgten für Staunen bei allen Beteiligten. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Klettergartens in Altenmarkt.

            Neben den Ausflügen standen täglich Sport und Bewegung auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in der tollen Unterkunft mit modernen Sportanlagen voll austoben. Besonders beliebt waren die Trampoline, auf denen unzählige Saltos geschlagen wurden. Die vielen gemeinsamen Aktivitäten stärkten nicht nur die Fitness, sondern förderten auch die Klassengemeinschaft.

            Die Sportwoche in St. Johann war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für die 3a. Sowohl die sportlichen Herausforderungen als auch die gemeinsamen Erlebnisse haben die Klasse näher zusammengebracht und viele schöne Erinnerungen geschaffen.

      • 30Sep
          • Ab ins kühle Nass!

            Bereits zum zweiten Mal fand für die Erstklässler ein tolles Schwimmprojekt statt.

            Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen starteten mit einem lehrreichen Projekt in ihre Mittelschulzeit. Kurz nach Schulanfang hieß es, im Rahmen eines mehrtägigen Schwimmprojekts zusätzliche Sicherheit im Wasser zu erlangen oder das Schwimmen sogar erst zu erlernen. 

            Text: Natascha Moosbrugger

            Fotos: Gerlinde Flatz, Lea Mätzler, Katerina Rexa

      • 29Sep
      • 18Sep
          • Spannende Entdeckungsreise ins Elsass

            Europäisches Parlament, Flammkuchen und französische Kultur

            Die letztjährige Gruppe des Wahlpflichtfachs Französisch der dritten Klassen unternahm bereits während der zweiten Schulwoche eine dreitägige Exkursion ins Elsass, genauer nach Straßburg und Colmar. Unter der Leitung der Französischlehrerin Tamara Gasser und begleitet von Melanie Egger erlebten die Schülerinnen ein abwechslungsreiches Programm. Einer der Höhepunkte der Reise war der Besuch des Europäischen Parlaments inklusive einer Plenarsitzung.

            Außerdem galt es, eine Schnitzeljagd durch das Europaviertel in Straßburg zu lösen: Vor jeder Institution der EU musste ein Rätsel gelöst oder eine Frage beantwortet werden, um ein Lösungswort herauszufinden.

            Der Besuch des Schokoladenmuseums in Straßburg sowie ein Stadtbummel durch Straßburg und Colmar wurden genauso genossen wie die abschließende Bootsfahrt entlang der Lauch bei strahlendem Sonnenschein. Die Schülerinnen waren begeistert und konnten auch einige ihrer Französischkenntnisse unter Beweis stellen.

            Nous avons passé des journées formidables en Alsace!

             

            Text und Fotos: Tamara Gasser, Melanie Egger

             

      • 16Jul
      • 03Jul
          • Was nicht im Zeugnis steht

            Zum Schluss des Schuljahres werden an der MS Wolfurt zahlreiche Talente vor den Vorhang geholt.

             

            Wieder ins Leben gerufen wurde die Schulveranstaltung mit dem vielsagenden Titel „Was nicht im Zeugnis steht“. Im Beisein aller Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrkörpers wurden von Postenkommandanten Simon Fels und Bürgermeisterin Angelika Moosbrugger die Schülerlotsen der vierten Klassen geehrt und verabschiedet sowie die Kunstpreise verliehen.

            Show, Musik & Tanz

            Wie vielfältig die Talente sind, zeigten verschiedene musikalische Darbietungen und sogar ein Solotanz. Nicht fehlen durften die Mathematikgenies, die Schoolbiker, die Vielleser/innen und Dauergäste der Bücherei sowie zahlreiche Sporttalente, die ihr Können zeigten und auch in spontanen Interviews bestehen konnten.

            Siegerehrung: Vielseitigkeitsbewerb

            Die Spannung stieg, als es galt, die besten Schülerinnen und Schüler jeder Schulstufe sowie die Siegerklassen der einzelnen Schulstufen des Vielseitigkeitsbewerbes bekannt zu geben. Doch zuvor wurde neben den vielen Schülerinnen und Schülern auch eine Lehrperson auf die Bühne gerufen und mit viel Applaus bedacht: Markus Fritsch tritt nach 38 Jahren an der Schule in den wohlverdienten Ruhestand. Es bleibt, ihm alles Gute, vor allem aber Gesundheit zu wünschen.

            Und nun zu den Siegern: Die 1c, 2b und 3d konnten die Siege der Klassen ohne sportlichen Schwerpunkt für sich verbuchen.

            Besonders groß war der Jubel der Schülerinnen und Schüler der 1a Klasse, die sich ganz klar den Sieg im Rennen um den Titel bei den Sportklassen holen konnten.

            Danke allen (den Solisten, den Moderatorinnen, der Technik, den Choreographen usw.), die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

             

            Text und Fotos: Natascha Moosbrugger

             

      • 03Jul
          • Das Beste von Innsbruck

            Die 3c verbrachte einen Tag in Innsbruck.

            Das Goldene Dachl im Zentrum ist Innsbrucks berühmteste Sehenswürdigkeit, das bereits 1500 von Kaiser Maximilian I. erbaut wurde. 2657 Schindeln wurden hier mit Gold überzogen. 

            Nach einer kurzen Stadtführung durch die Innenstadt folgte eine Fahrt mit der Hungerburgbahn auf die 860 Meter hoch gelegene Hungerburg. Hier war ein einzigartiger Blick über Innsbruck möglich. Anschließend wurde der Alpenzoo besucht, wo die Schüler:innen eine Schnitzeljagd absolvierten. Im Alpenzoo können Besucher:innen die faszinierende Tierwelt der Alpen hautnah erleben und dabei seltene alpine Tierarten entdecken. Ein Besuch im Zoo ist eine unvergessliche Erfahrung. 

            Es war ein tolles Erlebnis für alle, und der Tag in Innsbruck wird den Schüler:innen der 3c noch lange im Gedächtnis bleiben.

            Text und Foto: Lisa Isele

      • 03Jul
          • Ein Sporttag im Zeichen der Vielfalt

            Der Vielseitigkeitswettbewerb fördert nicht nur den Breitensport, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl.

            Obwohl der diesjährige Sporttag nicht ganz vom Wetterglück profitieren konnte, überzeugten die Schülerinnen und Schüler einmal mehr mit großer Einsatzbereitschaft. Beim Schlagballwerfen und Runden-Drehen rund um den Cubus genauso wie beim Stangenklettern, Standweitsprung oder Hindernislauf wurden die Klassenkameradinnen und Klassenkameraden lautstark angefeuert. Es gilt nämlich, für die Ergebnisliste der Klassen fleißig Punkte zu sammeln; und da zählt jeder einzelne Punkt! Welche Klasse die meisten der begehrten Zähler gesammelt hat, wird im Rahmen der Schulveranstaltung „Was nicht im Zeugnis steht“ von Hauptorganisator Gerhard Rhomberg bekanntgegeben.

             

            Text und Fotos: Natascha Moosbrugger

      • 29Jun
          • Ehrung für ausgezeichnete Leichtathletinnen

            Gratulation den erfolgreichen Athletinnen aus der 3a und 4a für den bereits im Herbst 2023 ergatterten 2. Platz beim internationalen Bodenseeschulcup.

            Bei der traditionellen Ehrung erfolgreicher Schulsportteams im Landhaus erhielten die Vertreterinnen der SMS Wolfurt gemeinsam mit der betreuenden Lehrperson Alexandra Vogel eine Ehrenurkunde samt Erinngerungsmedaille überreicht. Herzliche Gratulation!

            Leichtathlektik-Team: 

            3a: Emma, Greta, Lina, Pia

            4a: Jana, Amelie, Victoria, Valentina, Chiara M., Mona

      • 27Jun
          • Applaus für tolles Showprogramm

            Turnshow begeisterte beim 47. Sparkasse-Schülerliga Bundesmeisterschaft im Montafon.

            Eine Gruppe von Turnerinnen und Turnern aus den Klassen 2a, 3a und 4a präsentierte anlässlich des Bundesfinales der Fußball Schülerliga in Schruns einen spektakulären Showblock. Auch wenn die Teams aus Vorarlberg (SMS Nüziders, PG Mehrerau) in diesem Jahr nicht um den Titel mitspielen konnten, herrschte vor Ort gute Stimmung. Die rund 400 Gäste waren jedenfalls von den Spielen und den Showblöcken begeistert.

            Fotos: Claudia Laritz

            Text: Natascha Moosbrugger

      • 24Jun
          • Im Reich der 3000 Bücher

            Die "Buch am Bach" war zwei Tage lang "Arbeitsplatz" für sieben Bücherguides.

            Die "Buch am Bach 2024" ging erfolgreich über die Bühne. 2024 waren wieder zahlreiche Autor:innen aus Österreich "live" vor Ort und lasen den 3.300 Besucher:innen aus ihren neuesten Werken vor.

            Mit dabei waren unter anderem: Ingrid Hofer, Susa Hämmerle, Irmgard Kramer, Kadisha Belfiore und Isabella Rummel, Marion Crone, Stephan Sigg, Christoph Mauz, Bettina Kleinszig, Ulrike Motschiunig, Ruth Byrne, Hannes Wirlinger und Matthäus Bär.

            Auch Teil der "Buch am Bach" waren die beliebten Origami Workshops des VAMC, Bücher Workshops der PH Feldkirch, Vermittlungen der Landesbüchereistelle Vorarlberg, das Puppentheater Götzis und die Theatergruppe der MS Götzis.

            Mit dabei waren dieses Mal auch sieben Bücherguides der Mittelschule Wolfurt. Paulina Pölzer, Nikolaus Purtscher, Paige Smolnik, Emely Ratz, Sophie Elsler, Lea Strolz und Emma Mohr lasen im Vorfeld der Kinder- und Jugendbuchmesse Bücher aus den Kategorien "Abenteuer" und "Liebe/Freundschaft". Diese wurden auf der Buchmesse allesamt ausgestellt und durch die Bücherguides interessierten Besucher:innen vorgestellt. Die Bücherguides selbst hatten zudem die Möglichkeit, spontan Workshops oder Lesungen zu besuchen. Am wichtigsten waren aber die Bücher, in denen nach Herzenslust geschmökert werden konnte.

            Bereits im Vorfeld der Buchmesse wurden die Büchguides von der VN-Redakteurin Patrizia Gunz und dem VN-Fotografen Roland Paulitsch in der Schulbücherei besucht. So entstanden nicht nur tolle Fotos, sondern auch ein Vorbericht für die VN.

            Text und Fotos: Patrizia Gunz + Roland Paulitsch (VN) sowie Natascha Moosbrugger

             

             

      • 24Jun
          • Sum-sum-sum: Auf Tuchfühlung mit den fleißigen Helfern des Menschen

            Die 1c Klasse besuchte den Wolfurter Lehrbienenstand und erfuhr viel Interessantes.

            Die 1c Klasse hatte am Montag in der vorletzten Schulwoche die wunderbare Gelegenheit, den Lehrbienenstand in Wolfurt zu besuchen. Bei diesem Ausflug erfuhren die Erstklässler und Erstklässlerinnen viele wertvolle Informationen über Bienen und ihre Völker. Die Gelegenheit, den fleißigen Bienen bei der Arbeit zuzusehen, wurde interessiert genutzt. Zudem konnte beispielsweise beobachtet werden, wie Beinenwaben geputzt oder Nektar gesammelt wird. Besonders war auch das Sichten von zwei Bienenköniginnen!

            Besonders mutige Schülerinnen und Schüler durften sogar Bienenwaben, auf denen gerade sehr viel Betrieb war, halten und die Bienen streicheln, was ein aufregendes Erlebnis war.

            Zum Abschluss des Besuchs gab es eine köstliche Jause: Zopfbrot mit Butter und Honig – ein wahrer Genuss!

            Ein großer Dank geht an Hans Fetz, den Obmann des Bienenzuchtvereins Wolfurt-Kennelbach-Buch, und seine Imkerfreunde, die den Kindern einen tollen und informativen Vormittag bescherten!

            Vielen Dank dafür!

             

            Text und Fotos: Melanie Egger

      • 19Jun
          • E'stato bellissimo!

            Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtsfachs Italienisch verabschiedeten sich mit einem großen GRAZIE.

            Auf ein erfolgreiches Schuljahr im Wahlpflichtfach Italienisch folgte nun der krönende Abschluss. Gemeinsam ging´s zum Pizzaessen, wo es unter mithilfe von Lehrer Andrea D'Apice gelang, die Bestellung auf Italienisch zu formulieren. Einem Urlaub in "Bella Italia" steht also nichts mehr im Wege.

            Fotos: Andrea D'Apice

      • 19Jun
          • Besuch bei der Gynäkologin: Ein lehrreicher Vormittag für die 4d Klasse

            Mädchen und Burschen zu Gast bei Dr. Karin Frischeis-Bischofberger in Alberschwende

            Am Mittwoch, den 19. Juni hatte die 4d Klasse der Mittelschule Wolfurt die Gelegenheit, die Gynäkologin Frau Dr. med. univ. Karin Frischeis-Bischofberger in Alberschwende zu besuchen. In zwei Gruppen – eine für die Mädchen und eine für die Jungen – konnten die Schülerinnen und Schüler den Beruf der Gynäkologin näher kennenlernen, Fragen stellen und wertvolle Informationen erhalten. Sie erfuhren außerdem mehr über die Gesundheit der Frau, verschiedene Verhütungsmittel, den ersten Besuch beim Frauenarzt/bei der Fraunärztin sowie sexuell übertragbare Krankheiten.

            Der Besuch war äußerst informativ und bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich in einer vertrauensvollen Atmosphäre über wichtige Gesundheitsfragen zu informieren.

            Ein herzlicher Dank gilt hierbei Frau Dr. Frischeis-Bischofberger für die Zeit und die wertvollen Einblicke, die sie den Schülerinnen und Schülern gegeben hat.

            Text und Fotos: Melanie Egger

      • 19Jun
          • Sicher zu Wasser und zu Land

            Die 3b Klasse absolvierte das Schwimmen für den Vielseitigkeitsbewerb und hatte dabei viel Spaß.

             

            Die 3b Klasse der Mittelschule Wolfurt erlebte einen fabelhaften Tag!

            Mit dem Fahrrad - sicher ausgestattet mit Fahrradhelm - ging es zum Surfmax nach Hard am grünen Damm, um dort Standup Paddeln auszuprobieren. Diese Sportart wird immer beliebter - umso wichtiger ist es, eine gute Einschulung zu erhalten und Vorsichtsmaßnahmen kennenzulernen. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen machte das sehr viel Spaß. 

            Nach dem aufregenden Vormittag auf den Paddleboards ging es weiter ins Strandbad. Dort konnten die Kinder sich im Wasser abkühlen, auf der Liegewiese spielen und die Zeit miteinander genießen. Zudem wurde das Schwimmen im Hinblick auf den Vielseitigkeitsbewerb absolviert und die eigene Technik verbessert. 

            Am Nachmittag machten sich die Schülerinnen und Schüler schließlich wieder auf den Rückweg nach Wolfurt – natürlich mit dem Fahrrad. 

            Was für ein toller, aktiver und lehrreicher Tag bei sommerlichen Temperaturen! 

            Fotos: Melanie Egger

      • 18Jun
          • SMS/MS Wolfurt als Gastgeber der Landesmeisterschaft im Vielseitigkeitsbewerb

            Gratulation: Die 2b Klasse eroberte den 5. Platz.

            Beste Leistungen und sportlichen Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft zeigten acht Schulklassen beim Vorarlberger Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs, das am 18. Juni an der Mittelschule Wolfurt ausgetragen wurde. Die 205 Aktiven aus der fünften und sechsten Schulstufe hatten sich im Vorfeld für das Finale qualifiziert und kämpften dabei in elf Bewerben aus den Bereichen Leichtathletik, Basketball-Geschicklichkeit, Gerätturnen, Stangenklettern, Schwimmen und Hindernislauf um wertvolle Punkte. Jede/r Schüler/in zeigte im Rahmen der eigenen Möglichkeiten maximalen Einsatz, um ein gutes Ergebnis für die Klasse zu erzielen, denn Auswahlteams sind nicht zugelassen.

            Phalanx aus Dornbirn

            Landessieger 2024 wurde die Klasse 2r1 vom BRG Dornbirn Schoren mit 2189,66 Punkten vor den hauseigenen Konkurrenten, der Klasse 2r2, und dem BG Feldkirch Rebberggasse. Für Landesreferent Gerhard Rhomberg startete der Wettkampftag bereits um fünf Uhr morgens, denn die einzelnen Stationen müssen nicht nur während des Wettbewerbs betreut, sondern im Vorfeld klarerweise aufgebaut werden. Tatkräftige Unterstützung erhielt der langjährige Landesreferent nicht nur von zahlreichen Sportlehrpersonen der MS Wolfurt, sondern auch von Schüler/innen der 2a Klasse. Bei strahlendem Sonnenschein war die Stimmung bei der Siegerehrung hervorragend und Rhomberg mit der verletzungsfreien Austragung sehr zufrieden. „Heuer waren etwas über 200 Schülerinnen und Schüler am Finaltag am Start. Dabei handelt es sich nicht um speziell ausgewählte Kinder, sondern um die gesamte Klasse – ganz im Sinne des Schulsports mit einer Förderung aller Kinder. Es ist zu hoffen, dass der Bewerb in Zukunft noch mehr Begeisterung auslöst und noch mehr Aktive im Vorfeld um die Qualifikation fürs Landesfinale wetteifern“, berichtet Rhomberg, der selbst schon mit der Pensionierung liebäugelt. Für den Vielseitigkeitsbewerb hat er glücklicherweise mit seiner Kollegin, der Sportlehrerin Katerina Rexa, eine Nachfolgerin als Landesreferentin gefunden.

             

            Text und Fotos: Natascha Moosbrugger

      • 18Jun
          • Achtung: Wissen schützt!

            Cybergrooming und Sexting sind Themen, mit denen Kinder und Jugendliche immer öfters in Berührung kommen.

            Die Schülerinnen und Schüler der 2a und der 2b Klasse haben sich im Rahmen des BU-Unterrichts mit diesen Phänomenen beschäftigt und dabei Tipps für das Erkennen von Anbahnungsversuchen im Internet sowie Handlungsempfehlungen bekommen, sollten sie jemals in diese Situation kommen. Wir hoffen, dass das Wissen zu diesen Themen alle Jugendlichen stärkt und dadurch schützt.

            Text und Foto: Doris Rhomberg

      • 17Jun
          • Auf Tuchfühlung mit der Vorarlberger Politik

            Die 4d Klasse war zu Besuch im Landhaus.

            Am Mittwoch, den 12. Juni war die 4d im Landhaus in Bregenz zu Besuch und durfte die politischen Geschicke des Landes Vorarlberg hautnah miterleben.

            Nach einer kurzen Filmpräsentation ging es für die Schüler und Schülerinnen auch in den Sitzungssaal. Dort wurden wir von Landtagspräsidenten Dr. Harald Sonderegger begrüßt und hatten mit ihm einen spannenden Austausch und eine rege Diskussion. 

            Der Besuch war ein gelungener Nachmittag, der mit einer kleinen Jause abgeschlossen wurde – vielen Dank an die Verantwortlichen des Landtags!

            Foto: Lea Mätzler

      • 15Jun
          • 4. und 6. Platz bei der Leichtathletik Bundesmeisterschaft

            Vom 13. bis 14. Juni fanden die Leichtathletik Bundesmeisterschaften der Sportmittelschule in Eisenstatt statt. Als amtierende Landesmeister durfte sich unser Mädchen- und Bubenteam in den Disziplinen 60m Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen und 1500 m Lauf mit den besten SportmittelschülerInnen aus ganz Österreich messen.

            Alle waren mit vollem Einsatz dabei und erbrachten hervorragende Leistungen. Besonders hervorzuheben sind die 4:54 Minuten von Marco im 1500 m Lauf und Kaans 5,19 Meter im Weitsprung.

            Julia war mit 8,55 Sekunden im 60 Meter-Lauf drittschnellste Sprinterin aus ganz Österreich. Lena und Lina sprangen mit 4,45 Meter im Weitsprung unter die Top 5 in dieser Disziplin.

            In der Gesamtwertung landete unser ausgeglichenes Mädchenteam auf dem 4. und die Buben auf dem 6. Endrang.

            Auch neben dem Wettkampf hatten wir eine tolle Zeit in Eisenstadt!

            Team Mädchen: Julia, Lena, Chiara M., Lina, Emma

            Team Buben: Vuk, Kaan, Moritz, Julius, Marco