• 28Mär
          • Einsatz für die Umwelt

            Die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse engagierten sich für eine Flurreinigung.

            Die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse machten sich auf den Weg, um die Umgebung von der Parzelle Flotzbach bis zur Schule von Müll zu befreien. In kleinen Gruppen wurden Flaschen, Dosen, Papier und Plastikabfälle in Säcke gesammelt.

            Nach zweieinhalb Stunden sortierten die engagierten Umweltschützer/innen den gesammelten Müll und entsorgten diesen fachgerecht. Besonders besorgniserregend war die große Menge an achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln sowie der hohe Anteil an Plastikmüll. Es ist erschreckend, wie viele Menschen ihren Abfall einfach in die Natur werfen – das sollte nicht sein!

            Trotz allem fanden die Müllsammler/innen großen Gefallen an der Aktion, die großen Spaß bereitete. Es bleibt zu hoffen, dass mit diesem Einsatz ein Bewusstsein für eine sauberere Umwelt geschafft werden konnte.

            Foto: Silvana Opacic

            Text: Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse

      • 27Mär
          • 4e Klasse zu Besuch beim Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Lauterach

            Die Schülerinnen und Schüler erhielten interessante Einblicke im ASZ Hofsteig.

            Im ASZ Hofsteig werden verschiedene Arten von Abfall gesammelt, getrennt und zur späteren Entsorgung oder zum Recycling vorbereitet. Reinhard Karg, der Leiter des ASZ, erklärte uns, dass es grundsätzlich darum geht, Ressourcen zu schonen, den Abfall zu reduzieren und damit die Umwelt zu entlasten. Materialien sollen im Produktionskreislauf verbleiben und für neue Produkte zur Verfügung stehen. 

            Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel Wissenswertes rund um die Themen Re-use und Recycling. Besonders wünschenswert ist es, Abfall gar nicht erst entstehen zu lassen. Dies kann durch Maßnahmen wie Produktdesign, das auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit ausgelegt sein sollte, sowie durch die bewusste Reduzierung des Verbrauchs (z.B. bei Kleidung, Wegwerfartikel …) erreicht werden. 

            Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, vorhandenen Abfall in die diversen Abfallbehälter richtig einzusortieren und damit das neu erworbene Wissen anzuwenden.

             

            Text und Fotos: Christine Moosbrugger

      • 27Mär
          • Schifahra: Ein Dankeschön nach Damüls!

            Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen erlebten vier tolle Schitage in Damüls.

            Im Rahmen des Projektes "SCHIFAHRA FÜR VORARLBERGER SCHULKLASSEN" waren rund 80 Erstklässler am 20. und 21. März sowie am 24. und 25. März bei hervorragenden Schnee- und Pistenverhältnissen in Damüls - einem der größten Schigebiete des Landes - unterwegs.

            An drei Tagen wurden dankeswerterweise die Kosten für die Schikarten von den Bergbahnen vor Ort übernommen. Für das leibliche Wohl zu einem leistbaren Preis sorgten mittags die Teams der Uga-Alpe, der Elsenalpstube sowie für die Schianfänger im Tal das Team im Schwartenstadel. Durch die professionelle Unterstützung der Schilehrer Bernd, Frieda, Kilian und Jure, die abwechselnd drei Tage lang mit dabei waren, war es möglich, fast allen der rund 30 Schianfänger die Grundzüge des beliebten Wintersports in kurzer Zeit beizubringen, sodass bereits am dritten Tag Erkundungstouren durchs Gebiet möglich waren. 

            Nach vier erlebnisreichen Tagen auf Schiern oder Snowboards steht fest: Alle freuen sich auf die Schiwoche in Damüls im kommenden Schuljahr.

            Neben den Unterstützern dieses landesweiten Projekts gilt es auch, dem engagierten Lehrerteam ein Dankeschön für die Organisation zu sagen. Jene Kinder, die keine eigenen Schier, Schischuhe oder Stöcke besitzen, haben zudem die Möglichkeit, diese Ausrüstungsgegenstände im Schidepot der Mittelschule auszuleihen. Die Firma HEAD stellte dafür 10 Paar neue Schier zur Verfügung. Das Team von SCHUH SCHERTLER ist hinsichtlich Service und Sicherheitsüberprüfung der Schibindung ein langjähriger, verlässlicher und großzügiger Partner. 

            Text: Natascha Moosbrugger

            Fotos: Lehrerteam der Schitage

             

      • 21Mär
          • Die 2c auf dem Eis

            Am 20.03 war die Klasse 2c in der Eishalle Dornbirn eislaufen.

            Mit viel Freude, Bewegung und guter Laune verbrachten die Schüler*innen einen sportlichen Vormittag auf dem Eis. Für viele war es eine tolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu zeigen oder das Eislaufen neu zu entdecken.

            Ein gelungener Ausflug mit viel Spaß und Teamgeist!

             

            Video: Hanna Staudacher & Eirini Palli

      • 20Mär
          • Frühlingszeit ist Pflanzzeit

            Passend zum Frühlingsbeginn wurde das Hochbeet auf Vordermann gebracht.

            Unter der fachkundigen Anleitung von Isabel Schertler bepflanzten die Schülerinnen und Schüler der 2e Klasse das Hochbeet vor der Schulküche. Sollte sich das Wetter wirklich auf Frühling einstellen, sollte es möglich sein, in ein paar Wochen die ersten Salate oder Radieschen zu ernten.

            Text: Elisabeth Schedler, Natascha Moosbrugger

            Fotos: Elisabeth Schedler 

      • 20Mär
          • SDG – Workshop für Erstklässler

            Jedes Jahr wird der neue Jahrgang an der Mittelschule in die SDGs eingeführt.

            SDGs sind die globalen Ziele, die von der UNO formuliert wurden. Diese nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein Plan der Vereinten Nationen, um unsere Welt bis 2030 besser und gerechter zu machen. Es gibt 17 Ziele, die alle Länder erreichen sollen. 

            Ziel der SDGs: Menschen auf der ganzen Welt sollen in der Zukunft ein gutes Leben haben können. Und wir, die Mittelschule Wolfurt, wollen dabei helfen! Darum wird zusätzlich jedes Jahr im Juni – in der Umweltwoche - ein SDG-Tag veranstaltet, an dem sich jede Klasse mit einem dieser Ziele beschäftigt und Aktionen dazu plant, durchführt und im besten Fall sich über die Jahre weiter damit beschäftigt.

            Text: Karin Oberhauser

            Foto: Kristina Heilinger (1), Gerlinde Flatz

      • 20Mär
          • Flip2Go – Finanzbildung auf Rädern

            Am Donnerstag, den 13. März, hatten die 3. Klassen die Gelegenheit, den beeindruckenden Flip2Go-Bus der Sparkasse zu besuchen. In jeweils zweistündigen Einheiten tauchten die Schüler*innen interaktiv in die Welt der Finanzen ein.

            Mit spannenden Spielen, herausfordernden Quizfragen und abwechslungsreichen Aufgaben konnten sie auf spielerische Weise wertvolles Wissen über den Umgang mit Geld, Sparen und wirtschaftliche Zusammenhänge erlangen.

            Der moderne Hightech-Bus beeindruckte nicht nur durch seine innovative Ausstattung, sondern bot auch eine informative und unterhaltsame Lernerfahrung.

      • 18Mär
          • Landesmeisterschaft 3x3 Basketball: Großartige Erfolge für die MS Wolfurt

            Bei der Landesmeisterschaft 3x3 Basketball in Rankweil am 17. und 18. März war die MS Wolfurt mit insgesamt 16 Teams vertreten – und das mit großem Erfolg!

            Den größten Triumph feierte das Team der 2a im A-Bewerb der 1. und 2. Klassen: Anna, Johanna, Rachel und Alessia erspielten sich den Vizelandesmeistertitel.

            Auch im B-Bewerb gab es beeindruckende Leistungen:

            🏆 Landesmeisterinnen wurden das Team der 2a (Anna-Catharina, Lynn, Frieda, Vicky) sowie die Mannschaft der 3a (Jana, Laura, Maximilia, Linda).

            🥈 Vizelandesmeisterinnen der 2de wurden Viktoria, Ida, Fahtemah und Luana.

            🥉 Den dritten Platz im Bewerb der 3. und 4. Klassen sicherte sich das Team der 4a mit Yasar, Burak, Yannick und Jonah.

            Alle Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Einsatz, kämpften um jeden Ball und bewiesen großen Teamgeist. Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Erfolgen! 🎉🏀

      • 17Mär
          • Mit vollem Einsatz zum Erfolg

            Re-Zertifizierung des Umweltzeichens an der Mittelschule Wolfurt und 20-jähriges Jubiläum

            Die Mittelschule Wolfurt darf bereits seit 20 Jahren das Umweltzeichen führen. Am 19. Februar fand das Audit für die alle vier Jahre stattfindende Prüfung an der Schule statt. Das Leitungsteam mit Christine Moosbrugger, Ulla Gratt und Karin Oberhauser freut sich sehr, dass bei der Zertifizierung weit über 100 Prozent erreicht wurden. Natürlich müssen alle in der Schule beteiligten Personen (Direktor, Lehrpersonen, Personal, Gemeinde) mithelfen, um die Ziele so gut erreichen zu können.

            Besonders beeindruckt war der Prüfer von der Präsentation von Schülern der 4e, die mit ihrer Klasse drei Projekte (Müllvermeidung, Mülltrennung, Reduzierung der Speisenreste beim Mittagstisch ==> siehe Berichte auf der Homepage) durchgeführt und beim Audit vorgestellt haben.

            An der Mittelschule findet jedes Jahr ein „SDG-Tag“ statt, der ganz im Zeichen dieser globalen Ziele steht. Jede Klasse entscheidet sich für eines der 17 SDGs und beschäftigt sich damit an diesem Tag und bestenfalls darüber hinaus.

            Vielen Dank an alle, die zu diesem sehr positiven Ergebnis beigetragen haben.

             

      • 11Mär
          • Sensationell: 3a Jungs und 4a Mädchen fahren zur Bundesmeisterschaft

            In Hohenems maßen sich die Turnerinnen und Turner der Sportklassen mit den Konkurrenten aus den anderen Sportmittelschulen.

            Einen Tag voller Erfolge feierten die begeisterten Turnerinnen und Turner der Sportklassen samt dem engagierten Trainerteam anlässlich der Turn10 Landesmeisterschaft in Hohenems am 11. März. 

            Den ganzen Tag über wurden hervorragende Leistungen und voller Einsatz gezeigt. Zum Schluss jubelten die Jungs der 3a genauso wie die Mädchen der 4a, denn diese beiden Teams vertreten Vorarlbergs Sportmittelschulen bei der Bundesmeisterschaft vom 24. bis 25. April in Salzburg. 

            Auch die Jungs der 1a, 2a und 4a sowie zwei Mixed-Teams bestiegen das oberste Treppchen. Die zweiten Plätze der Mädchenteams der Klassen 1a, 2a sowie 3a komplettierten gemeinsam mit guten Platzierungen der weiteren Mixed-Teams das hervorragende Ergebnis der SMS Wolfurt und zeigten einmal mehr die Vormachtstellung im Geräteturnen auf. 

            Text:  Natascha Moosbrugger

            Fotos: Natascha Moosbrugger, Emanuel Köb

      • 06Mär
      • 06Mär
          • Turn10 Landesmeisterschaft zu Gast an der MS Wolfurt

            140 Turnerinnen und Turner kämpften um die begehrten Titel beim Schulturnprogramm für Klassen ohne sportlichen Schwerpunkt. 

            Das Turn10-Programm verfolgt ein einfaches Prinzip: Je nach Können werden Übungen zusammengestellt. Diese werden im Wettkampf den Wertungsrichtern präsentiert. Geturnt wird am Boden, Reck und Sprung, dazu bei den Mädchen am Schwebebalken und bei den Burschen am Barren. Je mehr Elemente präsentiert werden, desto besser ist der Grundwert der addierten Grundpunkte. Dazu werden noch Zusatzpunkte für die saubere Ausführung gezählt. Pro Übung beträgt die Höchstnote 20 Punkte.

            Zwei Landesmeister-Titel

            Auch wenn das Motto "Dabeisein ist alles" zählt, ist die Freude über gute Platzierungen doch groß. Über einen Sieg und somit einen Landesmeister-Titel durften sich die Mädchen der 4d sowie die Burschen der Gruppe aus der 2b und 2c Klasse freuen. Die für die Landesmeisterschaft qualifizierten Teams zeigten allesamt gute Leistungen und erreichten folgende Platzierungen:

            Mädchen:

            1b: Platz 2

            2b: Platz 3

            Knaben:

            1b/c/d: Platz 2

            4c/d/e: Platz 2

             

            Allen Turnerinnen und Turnern aus den zehn teilnehmenden Schulen mit rund 140 Aktiven sowie Claudia Laritz als Hauptorganisatorin der Turn10-Landesmeisterschaft gebührt ein großer Applaus! 

            Text und Fotos: Natascha Moosbrugger

             

      • 06Mär
          • Märchen-Theaterprojekt der 1b

            Im Rahmen des Deutschunterrichts widmete sich die 1b Klasse in den letzten Wochen dem spannenden Thema Märchen.

            Im Rahmen des Deutschunterrichts widmete sich die 1b Klasse in den letzten Wochen dem spannenden Thema Märchen.

            Unter der (Beg)Leitung ihrer Lehrerinnen Tamara Gasser und Andrea Klisch-Zumtobel bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler in fünf Gruppen selbstständig die bekannten Märchen „Räuber Hotzenplotz“, „Schneewittchen“, „Rapunzel“, „Hänsel und Gretel“ und „Frau Holle“.

            Die Mädchen und Burschen suchten die Märchen in Eigenregie, überarbeiteten oder kürzten den Inhalt und verteilten die Rollen untereinander. Die Kinder waren mit viel Freude und Durchhaltevermögen dabei und lernten sogar die Texte im Laufe der Wochen auswendig! Ganz im Sinne des neuen Lehrplans wurden also nicht nur sprachliche Kompetenzen gefördert, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und Eigenverantwortung.

            Bei der Aufführung in der Aula am 5. März führte Frau Klisch-Zumtobel durch das Programm, da Frau Gasser leider krankheitsbedingt fehlte.  Zur Eröffnung der Vorstellung hatte Sabrina Witzemann mit den Kindern im Musikunterricht eine Body Percussion zum Lied „Dornröschen“ einstudiert. Diese begeisterte das Publikum. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten im Anschluss souverän ihre zuvor geübten Darbietungen, die jede der fünf Gruppen ein wenig unterschiedlich und sehr abwechslungsreich gestaltet hatte. Besonders beeindruckend waren auch die Kulissen, die von einigen engagierten Eltern außerhalb des Unterrichts liebevoll angefertigt worden waren. Dies war auch für die Lehrkräfte eine freudige Überraschung! An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön dafür - das ist alles andere als selbstverständlich!

            Die Aufführung selbst fand großen Anklang und wurde mit standing ovations belohnt. Zahlreiche Eltern waren gekommen, um den gelungenen Vorführungen ihrer Kinder beizuwohnen.

            Ein besonderer Dank gilt den Eltern und Erziehungsberechtigten für ihre Zeit und ihr echtes Interesse, Sabrina Witzemann für die gelungene Performance und Andrea Klisch-Zumtobel für die Leitung der Vorstellung! Und last but not least allen Kindern der 1b, die mit ihren Vorführungen nicht nur sprachliches Geschick, sondern auch sehr viel Mut, Kreativität und Selbstständigkeit an den Tag gelegt haben! Wir freuen uns bereits auf weitere Projekte!

             

            Text: Tamara Gasser

            Fotos: Andrea Klisch-Zumtobel

      • 03Mär
          • Erfolg bei den Landesmeisterschaften Volleyball Buben – Bronze für unser Schulteam!

            Am 3. März 2025 kämpften 24 Teams aus 14 verschiedenen Schulen um den begehrten Landesmeistertitel im Volleyball. Mit dabei waren fünf Teams aus unserer Schule, und alle zeigten großartige Leistungen – doch besonders das Team Wolfurt 1 konnte sich einen Spitzenplatz erkämpfen!

            Das Team, bestehend aus Julius, Yannick, Leonardo, Jonah, Yasar und Laurenz (alle 4a), zeigte eine beeindruckende Leistung und durfte sich nach spannenden Spielen über die verdiente Bronzemedaille freuen. Besonders erwähnenswert ist, dass sie im Halbfinale nur knapp in drei Sätzen gegen den späteren Landesmeister verloren – ein kleiner Wehmutstropfen, da sie dem Siegerteam alles abverlangten und sich auf dem Spielfeld nichts schenkten.

            Aber nicht nur Wolfurt 1 sorgte für Highlights: Alle unsere Teams kämpften mit voller Hingabe und zeigten echten Teamgeist. Hier die Platzierungen unserer Teams:

            • Wolfurt 1 – 3. Rang (Bronze)
            • Wolfurt 2 – 5. Rang
            • Wolfurt 3 – 17. Rang
            • Wolfurt 4 – 19. Rang
            • Wolfurt 5 – 15. Rang

            Wir gratulieren unseren Spielern zu ihren fantastischen Leistungen und ihrem unermüdlichen Einsatz!

            Es war ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten, und wir freuen uns auf kommende Herausforderungen und Erfolge im Volleyball!

      • 27Feb
          • Botschafter des Erinnerns - Ein eindrucksvoller Film und ein besonderes Zeitzeugengespräch

            Am Donnerstagnachmittag, den 6.2.2025, besuchten alle vierten Klassen unserer Schule das Cineplexx in Lauterach, um den Dokumentarfilm Botschafter des Erinnerns zu sehen. Der Film porträtiert Stanisław Zalewski, der als Jugendlicher den Zweiten Weltkrieg erlebte und mehrere Konzentrationslager überlebte. Heute teilt er als Zeitzeuge seine Erfahrungen, um über die Verbrechen des Nationalsozialismus aufzuklären.  Der Film begleitet ihn auf seinen Reisen zu Gedenkstätten und zeigt seine unermüdliche Arbeit gegen das Vergessen. 

            https://www.never-again.site/de

             

            Am 20. Februar hatten Schüler*innen der 4b, 4d sowie ausgewählte der 4a und 4e die Möglichkeit, in einem Zoom-Gespräch direkt mit Herrn Zalewski zu sprechen. Die Begegnung war bewegend und eindrucksvoll. Eine Schülerin der 4d sagte: „Cool, dass er alle Fragen beantwortet hat und dass er es trotz seines Alters immer noch macht!“  Seine Freundlichkeit und Offenheit überraschte die Schüler.

             

            Der Film und das Gespräch hinterließen bei unseren Schüler*innen einen bleibenden Eindruck und unterstreichen die Bedeutung von Erinnerung und Aufklärung.

      • 26Feb
          • Tolle Stimmung bei der Turn10-Siegerehrung

            Nach dem tollen Wettkampftag am Montag durften sich zahlreiche Turnerinnen und Turner über die erreichten Punkte freuen.

            Das Geräteturnen hat an der Mittelschule Wolfurt einen fixen Platz in der Jahresplanung im Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Das sehr erfolgreiche Sportprogramm „Turn10“ setzt sich aus Übungen am Boden, Reck sowie Barren bzw. Balken zusammen. Ergänzt wird das Turnprogramm durch einen frei gewählten Kastensprung.

            Landesmeisterschaften im Visier

            Beim schulinternen Wettkampf zeigten die Turner und Turnerinnen ihr Können an den einzelnen Geräten. Die besten Klassen bzw. Riegen aus jeweils sechs Aktiven nehmen am 6. März an der Landesmeisterschaft für Klassen ohne sportlichen Schwerpunkt in Wolfurt sowie am 11. März in Hohenems für die Sportklassen teil.

            Abwechslungsreiche Siegerehrung

            Zwischen der Bekanntgabe der Klassenergebnisse sowie Einzelergebnisse der einzelnen Schulstufen, zeigten einige Mädchen und Burschen an den vier Geräten ihr Können.

            Über Stufensiege freuten sich:

            Mädchen der 1b

            Buben der 1b

            Mädchen der 2b

            Buben der 2c

            Mädchen der 3b

            Buben der 3e

            Mädchen der 4c (wobei hier die sechs besten Turnerinnen der 4d Klasse die Qualifikation zur Landesmeisterschaft schafften)

            Buben der 4c

            Das Rennen um die Schultitel bei den Sportklassen entschieden dieses Jahr die Mädchen der 4a Klasse (Emma und Paulina mit jeweils 79,5 Punkten) ganz knapp vor den Mädels der 2a Klasse (Anna mit 79 Punkten) sowie die Jungen der 2a Klasse (Noah mit 77,5 Punkten) vor den Konkurrenten aus der 4a Klasse für sich.

            Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Turnerinnen der 4a Klasse bei der Siegerehrung nicht anwesend sein konnten. Sie spielten zur selben Zeit in Egg beim Finalturnier der Schülerliga Volleyball.

            Text: Natascha Moosbrugger

            Fotos: Lisa Isele, Natascha Moosbrugger

             

      • 24Feb
      • 20Feb
          • Ernährungsworkshop begeistert Schüler der Klassen 4b und 4d

            In der vergangenen Woche nahmen die Klassen 4b und 4d an einem zweistündigen Ernährungsworkshop mit Birgit Kubelka vom AKS Gesundheit teil. Ziel des Workshops war es, den Schülern ein besseres Verständnis für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu vermitteln.

            Die Schüler und Schülerinnen wurden im Rahmen des FFL-Unterrichts, der sich ideal für solche Workshops eignet, von Rebecca Eugster und Silvana Opacic vorbereitet.

            Die Schüler hatten im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen zu allgemeinen Gesundheitsthemen sowie spezifisch zur Ernährung zu sammeln. Frau Kubelka begann den Workshop mit einem umfassenden Überblick über gesunde Ernährung, bevor sie detailliert auf die Fragen der Schüler einging. Dabei wurden Themen wie die Bedeutung von Vitaminen und Nährstoffen, der Einfluss von Zucker auf den Körper und praktische Tipps für eine gesunde Lebensweise behandelt.

            Besonders spannend fanden die Schüler die interaktiven Elemente des Workshops. Anhand von Beispielen aus dem Alltag konnten sie lernen, welche Lebensmittel besonders gesund sind und wie sie ihre Essgewohnheiten verbessern können. Zudem gab es praktische Anregungen für ausgewogene Pausensnacks und eine gesunde Ernährung im Schulalltag.

            Am Ende des Workshops waren sich viele Schüler einig: Sie konnten wertvolle Erkenntnisse mitnehmen, die ihnen helfen, bewusster und gesünder zu essen.

      • 18Feb
          • Besuch des Landesgerichts Feldkirch

            Ein spannender Einblick in die Justiz

            Die Klassen 4a, 4b, 4c und 4d hatten die einzigartige Gelegenheit, das Landesgericht Feldkirch zu besuchen. Jede Klasse durfte an einer echten Strafverhandlung teilnehmen und erhielt so einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Justiz.

            Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Atmosphäre im Gerichtssaal und den Abläufen einer Verhandlung. Die Richter und Staatsanwälte erklärten geduldig die einzelnen Schritte des Verfahrens und beantworteten zahlreiche Fragen der Jugendlichen. Besonders spannend fanden viele, wie Beweise vorgelegt und Zeugenaussagen gewürdigt werden. Die direkte Begegnung mit dem Gerichtswesen machte theoretische Inhalte aus dem Unterricht greifbar und verständlich.

            Die Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend: Einige Schülerinnen und Schüler zeigten Interesse an Berufen im juristischen Bereich. „Es war super spannend zu sehen, wie gerechtfertigte Entscheidungen getroffen werden“, meinte eine Schülerin der 4d. Ein Mitschüler ergänzte: „Die Möglichkeit, so viele Fragen zu stellen, war richtig toll.“

            Ein herzlicher Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesgerichts Feldkirch für die Offenheit und die Zeit, die sie uns gewidmet haben. Dank ihrer Unterstützung konnten die Schülerinnen und Schüler einen unvergesslichen Tag erleben, der ihnen lange in Erinnerung bleiben wird.

            Dieser Ausflug hat uns nicht nur juristisches Wissen vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit für unser Zusammenleben sind.

      • 06Feb
          • „Unser Einsatz hat sich gelohnt!“

            Projekt der 4e Klasse zur Lebensmittelrettung bei der Mittagsbetreuung an unserer Schule

            Uns Schülerinnen und Schülern der 4e Klasse fiel auf, dass in der Mittagsbetreuung viele unnötige Lebensmittelabfälle anfallen. Essen wandert vom Teller in die Tonne.

            Schnell wurde in der Klasse der Plan gefasst, etwas dagegen zu unternehmen!

            Aber was kann andere motivieren, mitzumachen? Wir überlegten lange und diskutierten, bis wir gemeinsam mit unseren Klassenvorständinnen Frau Gratt und Frau Moosbrugger den Entschluss fassten, eine Belohnungsaktion mit einem Stempelpass zu organisieren. Alle Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig nur so viel schöpfen, wie sie auch essen können, sollten belohnt werden!

            Bis zur Umsetzung aller Ideen waren viele Schritte nötig. Wir brauchten Zahlen und Daten. Eine Excel-Tabelle musste entworfen werden, um die Messwerte vor, während und nach unserer Aktion einzutragen. Auch das Design für die Stempelkarte wurde entwickelt. Zusätzlich mussten alle Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen informiert und überzeugt werden, an der Aktion zur Lebensmittelrettung teilzunehmen. Dafür erstellten wir ein Kahoot, das wir in allen anderen Klassen präsentierten.

            Außerdem gab es Gespräche mit Christine Skamletz von der Mittagsbetreuung, um den Ablauf zu koordinieren und mit Franziska Hattler von der Gemeinde, die uns Boxen zur Verfügung stellte. Diese können ausgeliehen werden, um eventuelle Reste vom Teller mit nach Hause zu nehmen. Martin Stöckler von Ländle Gastronomie unterstützte unsere Aktion mit Eis und Pizzagutscheinen als Belohnung.

            Nun, nach drei Wochen Stempelaktion, können wir stolz von unseren Erfolgen berichten: Vor der Aktion wurden durchschnittlich täglich 46 Gramm Lebensmittel pro Person weggeworfen, jetzt sind es nur noch 17 Gramm.

            Wir sind überzeugt: Gemeinsam können wir es schaffen, dass in der Mittagsbetreuung der MS Wolfurt keine Lebensmittel mehr verschwendet werden!

             

            Text und Fotos: Christine Moosbrugger